GC Gimborner Land e. V., Platzregeln (Stand ab 20.07.2023)


Ungewöhnliche Platzverhältnisse - (Regel 16)
a) Boden in Ausbesserung ist durch weiße Linien oder blaue Pfähle gekennzeichnet.
b) mit weißen Linien gekennzeichneter Boden in Ausbesserung und eine daran angrenzende
Fläche ungewöhnlicher Platzverhältnisse werden als ein Bereich ungewöhnlicher
Platzverhältnisse behandelt.
c) Auch ohne Kennzeichnung ist Folgendes Boden in Ausbesserung:
- verlegte Grassoden
- mit Kies verfüllte Drainagegräben
- eine von einem Referee oder der Spielleitung zu Boden in Ausbesserung erklärte
Schadstelle
d) Tierlöcher: Erleichterung von Tierlöchern wird nicht gewährt, wenn lediglich die
Standposition behindert ist


Anpflanzungen - (Regel 16)
Zum Schutz von Anpflanzungen muss ebenfalls straflose Erleichterung (nach Regel 16.1) in
Anspruch genommen werden, wenn der Stand, die Lage des Balles oder der beabsichtigte
Schwung, durch die mit Manschetten, Bändern oder Seilen markierte Anpflanzung behindert
wird.


Hemmnisse - (Regel16)
Alle Pfähle mit grünen Köpfen (Spielverbotszone) gelten als unbewegliche Hemmnisse. Es
kann Erleichterung nach R16.1 genommen werden.


Spielverbotszonen - (Regel 2.4) mit Betretungsverbot
a) Sind durch rote/blaue Pfähle mit grünen Köpfen gekennzeichnet.
b) Das Betreten und das Spielen daraus sowie das Herausangeln von Bällen aus der
Spielverbotszone ist verboten!
c) Ein Spieler muss Erleichterung nach der jeweils anwendbaren Regel (16.1 oder 17.1) in
Anspruch nehmen, wenn
- sein Ball in einer Spielverbotszone ist oder
- eine Spielverbotszone seinen Raum des beabsichtigten Stands oder Schwungs beim
Spielen eines Balls außerhalb dieser Zone beeinträchtigt.


Ausgrenzen - (Regel 18.2)
a) Sind durch weiße Pfosten gekennzeichnet.
b) Darüber hinaus sind alle Zäune, die den Platz begrenzen, auch Ausgrenzen.
c) An Bahn 7/16 und 8/17 teilt ein Weg den Platz. Kommt ein Ball jenseits der Straße zur
Ruhe, ist der Ball im "Aus", auch wenn er auf einem anderen Teil des Platzes zur Ruhe
kommt, der für die anderen Löcher nicht "Aus" ist.
d) Beim Spielen der Bahn 9 gilt die gesamte Bahn 8 als Aus. Die interne Ausgrenze
zwischen Bahn 8 und 9 im Bereich Herren-Damenabschlag ist folglich nur beim Spielen der
Bahn 9 relevant.
e) Beim Spielen der Bahn 8 sind die Pfosten (braun-weiß) unbewegliche Hemmnisse nach
Regel 16.1


Dropzone: Bahn 5
Liegt ein Ball auf der Bahn 5 in der Penalty Area oder ist es bekannt oder so gut wie sicher,
dass ein Ball, der nicht gefunden wurde, in der Penalty Area zur Ruhe kam, hat der Spieler,
jeweils mit einem Strafschlag, die folgenden Erleichterungsmöglichkeiten:
a) Er kann als Erleichterung nach Regel 17.1 in Anspruch nehmen, oder
b) als zusätzliche Möglichkeit den ursprünglichen oder einen anderen Ball in der
ausgewiesenen Dropzone (gekennzeichnet durch ein Schild) droppen.
Die Dropzone ist ein Erleichterungsbereich nach Regel 14.3.
Der Erleichterungsbereich der Dropzone erstreckt sich über den Radius einer Schlägerlänge
vom Schild (nicht näher zur Fahne), welches die Dropzone kennzeichnet.


Strafe für Verstoß gegen Platzregeln:
Grundstrafe (sofern nicht anders geregelt – siehe Verhaltensrichtlinien)
Diese Verhaltensrichtlinien (Regel 1.2b) hängen am Schwarzen Brett aus und sind im
Sekretariat einsehbar.


Entfernungsmarkierungen zum Grünanfang:
200 m: gelber Bodenteller
150 m: roter Bodenteller und Pfosten mit rotem Inlay
100 m: weißer Bodenteller und Pfosten mit weißem Inlay


Spielunterbrechung - (Regel 5.7)
Signaltöne bei Spielunterbrechung:
- unverzügliches Unterbrechen des Spiels (Gefahr): ein langer Signalton
- Unterbrechung des Spiels: wiederholt 3 kurze Töne
- Wiederaufnahme des Spiels: wiederholt 2 kurze Töne
Strafe für Verstoß:
siehe Regel 5.7.b (Disqualifikation)
Unabhängig hiervon kann jeder Spieler bei Blitzgefahr das Spiel eigenverantwortlich
unterbrechen (Regel 5.7a).
Wenn das Spiel wegen drohender Gefahr unterbrochen wird, sind alle Übungseinrichtungen
ab sofort geschlossen.


Von der Jule (Greifvogelansitzstange) auf Bahn 9 kann Erleichterung nach Regel 16.1
genommen werden.


Verhaltensregeln auf dem Platz:

• Bewegen Sie sich nicht, sprechen oder stehen Sie nicht seitlich oder hinter einem
Spieler, der einen Schlag ausführt.
• Rufen Sie stets laut „Fore“, wenn Ihr Ball versehentlich in die Richtung anderer
Spieler fliegt. Spielen Sie nicht, bevor die Gruppe vor Ihnen außer Reichweite ist.
• Stellen Sie Ihren Trolley / Ihr Golfbag vor Betreten des Grüns stets in Richtung des
nächsten Abschlags ab.
• Notieren und gleichen Sie Ihre Ergebnisse erst zum oder am nächsten Abschlag ab.
• Machen Sie Ihre Probeschwünge grundsätzlich am Rand des Abschlags.
• Legen Sie herausgeschlagene Grasnarben („Divots“) stets zurück und treten Sie
diese ordentlich fest (ausgenommen auf dem Abschlag).
• Entfernen Sie stets Ihre Balleinschlaglöcher auf dem Grün („Pitchmarken“).
• Legen Sie auf dem Grün den Flaggenstock vorsichtig auf den Boden.
• Vergessen Sie nicht, Ihre Fußspuren im Bunker zu harken.
• Betreten Sie einen Bunker möglichst immer von der flachen Seite.
• Laufen Sie mit Ihrem Trolley nicht zwischen Grün-Bunker und Grün hindurch,
unbeachtet, ob sich dort Vorgrün oder Fairway befindet.


Tierkot
Nach Wahl des Spielers darf Kot von Wasservögeln und Wild behandelt werden als:
• Ein loser hinderlicher Naturstoff, der nach Regel 15.1 entfernt werden darf oder
• Boden in Ausbesserung, von dem Erleichterung nach Regel 16.1 zulässig ist.

MPR F-1
An der Bahn 4 ist die Ausbuchtung (Penalty Area in Reparatur) links zurzeit eine Baustelle.
Dieser Bereich gilt als Boden in Ausbesserung mit Spielverbotszone inklusive
Betretungsverbot. Liegt der Ball eines Spielers, oder ist so gut wie sicher, dass der Ball
eines Spielers in diesem Bereich liegt, muss aus der Dropzone straffrei weitergespielt
werden. (16.1)
Bei Verstoß: Grundstrafe