Ein Abschlag ist sowohl ein Bestandteil einer Golfplatzbahn (Tee) als auch der erste Schlag, den man auf einer Bahn macht. 

Meist sind Abschläge eines Platzes leicht erhöht und rechteckig. Zum Abschlagen wird der Golfball auf einen Holz- oder Plastikstift gesetzt, der ebenfalls Tee genannt wird. Ein Golfplatz besitzt in der Regel verschiedene Abschläge je Spielbahn, um den Kraftunterschied zwischen Herren und Damen ausgleichen zu können. Die verschiedenen Abschläge sind farblich gekennzeichnet. Gelb für Damen, rot für Herren.

 tee7.jpg

Beim Abschlagen des Balls entstehen häufig Schäden auf der Abschlagfläche sogenannte Divots. Diese Schäden in der Grasnarbe werden durch Nachsaat und Düngung wieder repariert.  

Die modernen Golfregeln haben ihren Ursprung in dem 1754 gegründeten Royal & Ancient Golf Club of St. Andrews (R&A). Heute werden sie gemeinsam von R&A und USGA herausgegeben und sind in der aktuellen Fassung nach dem World Handicap System seit 2021 gültig.

Das Regelwerk wurde vom DGV veröffentlicht.

Die Größe und Beschaffenheit eines Golfballs werden in den Golfregeln definiert. Der Durchmesser eines Golfballs liegt bei mindestens 42,67 mm, das maximale Gewicht bei 45,93 g. Die Oberfläche des Balls ist mit mehreren Hundert in einem Muster angeordneten Dimples (kleinen Dellen) versehen. Durch den Winkel des Schlägerkopfes wird der Ball beim Schlag in eine Rotation versetzt, die während des Fluges zur notwendigen Richtungsstabilität beiträgt. Durch die Oberflächenstruktur des Balles in Verbindung mit der Rotation erhält der Ball je nach Rotationsrichtung eine seitliche Ablenkung oder Auftrieb und fliegt damit dreimal weiter, als dies z.B. ein glatter Ball ohne Dimples tun würde.Ein Golfball besteht aus einer harten Kunststoffschale (in der Vergangenheit wurde Guttapercha verwendet) mit unterschiedlichen Kernen. Neben Hartgummikernen werden zunehmend auch Mehrschichtkerne u.a. aus (Flüssig-)Metall genutzt.